Arztsuche mit System: Warum Kliniken beim Recruiting umdenken mĂĽssen

© Adobe Stock / Coetzee/peopleimages.com

Stellenanzeige online, Bewerbungen abwarten, Kandidaten einladen – was jahrzehntelang funktionierte, verliert im Gesundheitswesen heutzutage an Wirkung. Trotz hoher Personalnot bleiben viele Rückmeldungen auf klassische Ausschreibungen aus.

Immer deutlicher zeigt sich dabei ein Muster: Qualifizierte Fachkräfte reagieren nicht mehr wie früher. Ihre Erwartungen an den Bewerbungsprozess, an Kommunikation und Sichtbarkeit haben sich grundlegend verändert – oft leise, aber mit spürbaren Folgen für die Personalgewinnung.

Wer diese Dynamik versteht, erkennt schnell: Der Erfolg im Recruiting entscheidet sich längst nicht mehr allein durch Sichtbarkeit. Was das konkret bedeutet – und wie Kliniken heute Zugang zu den richtigen Bewerbern finden erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Aktives Suchen ersetzt passives Warten – das Bewerberverhalten hat sich verändert

Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 blieben rund 47.400 Stellen im Gesundheitswesen unbesetzt – quer durch Berufsgruppen wie Pflege, Therapie und ärztlichen Dienst. Gleichzeitig sinkt in vielen Einrichtungen die Resonanz auf klassische Ausschreibungen – selbst dann, wenn Arbeitsbedingungen oder Gehaltspakete konkurrenzfähig erscheinen.

Immer mehr Fachkräfte sind heute nicht mehr aktiv auf Jobsuche. Stattdessen rückt ein zurückhaltenderes, selektiveres Verhalten in den Vordergrund. Viele beobachten den Markt, reagieren aber nur auf Ansprachen, die zu ihrer beruflichen und persönlichen Situation passen.

Besonders in höheren Qualifikationsbereichen ist dieses Verhalten ausgeprägt. Wer sich aus einer bestehenden Anstellung heraus verändern möchte, geht selten den offensiven Weg über Bewerbungsplattformen oder öffentliche Ausschreibungen. Viel häufiger spielen Diskretion, zeitliche Entlastung und Vertrauen eine Rolle.

Das bedeutet nicht, dass weniger Menschen wechselbereit sind – aber sie lassen sich seltener über traditionelle Kanäle erreichen.

 

Verdeckter Arbeitsmarkt: Viele Kandidaten sind erreichbar – aber nicht sichtbar

Laut dem Barometer Personalvermittlung 2023 haben 51 % der befragten Kandidaten bereits Erfahrungen mit Personalvermittlungen gemacht. Diese Zahl zeigt, dass alternative Wege zur beruflichen Neuorientierung an Bedeutung gewinnen – besonders bei qualifizierten Fachkräften.

Ein großer Teil potenziell wechselbereiter Bewerber bewegt sich heute im sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt. Sie erscheinen in keiner Stellenbörse, geben keine Bewerbungen ab – und sind dennoch offen für Gespräche, wenn sie auf vertrauensvolle und passende Weise angesprochen werden. Genau hier liegt die Stärke spezialisierter Personalvermittlungen.

Statt auf Sichtbarkeit zu setzen, arbeiten erfahrene Vermittler wie EMC Adam mit etablierten Kontakten, Hintergrundwissen und individueller Beratung. Sie kennen nicht nur Qualifikationen und Verfügbarkeiten, sondern auch Wechselgründe, Rahmenbedingungen und persönliche Ziele. Dadurch entstehen Besetzungen, die fachlich und menschlich passen – ohne Streuverlust, ohne langwierige Prozesse.

Für Kliniken bedeutet das: Wer auf diese Netzwerke zugreift, erreicht genau jene Kandidaten, die sich über herkömmliche Wege nicht finden lassen – aber oft den entscheidenden Unterschied machen. Die folgende Grafik veranschaulicht, welchen Stellenwert Personalvermittlungen mittlerweile für Fachkräfte in Deutschland haben:

 

Recruiting braucht heute mehr als Einsatz – es braucht Weitblick

Die Herausforderungen in der Personalgewinnung sind nicht allein durch mehr Aufwand zu lösen. Wer heute erfolgreich rekrutiert, setzt nicht auf das Prinzip Hoffnung, sondern auf gezielte Strukturen, klare Prozesse und Zugang zu den richtigen Kanälen.

Gerade dort, wo Fachkräfte nicht aktiv suchen, sind Marktkenntnisse wichtiger als Sichtbarkeit. Netzwerke, Vertrauen und das richtige Timing entscheiden darüber, ob ein Wechsel überhaupt in Betracht gezogen wird – und ob Kliniken überhaupt in den relevanten Auswahlkreis kommen.

Strategisch denkende Einrichtungen nutzen deshalb gezielt externe Ressourcen – nicht, weil es intern nicht ginge, sondern weil die Kombination aus internem Know-how und externem Zugang oft schneller, gezielter und nachhaltiger zum Ziel führt.

 

Fazit – Wer nur wartet, wird übersehen

Der wirkliche Wettbewerb um medizinisches Personal findet heute dort statt, wo Vertrauen, Tempo und Marktkenntnisse zusammentreffen – in spezialisierten Netzwerken und bei erfahrenen Personalvermittlungen.

Wenn Sie diesen Zugang nutzen möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner. EMC Adam bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung medizinischer Fachkräfte und mehr als 20.000 qualifizierte Kandidaten mit – diskret, zielgerichtet und auf Augenhöhe.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – und finden Sie genau die Kandidaten, die Sie bislang vergeblich gesucht haben.

ZurĂĽck

Wunsch-Kandidaten, zum Greifen nah

Wählen Sie im Formular, welche Positionen Sie besetzen möchten und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen, unverbindlichen Rückruf.

Kontaktdaten

Ihre Kontaktdaten

Bitte ĂĽberprĂĽfen Sie Ihre Eingaben!

Offene Stelle/n

Ihr Stellenprofil

Ihr Wunschtermin fĂĽr einen RĂĽckruf

Ihr Wunschtermin fĂĽr einen RĂĽckruf
Freie Zeitpunkte
Bitte addieren Sie 5 und 8.